Blick zurück nach vorn: Abschlussveranstaltung des Quartierbüros VierZwoZwo

Seit 2012 hat sich im Wuppertaler Osten vieles entwickelt. Zwei Förderphasen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Oberbarmen / Wichlinghausen“ (früher: „Soziale Stadt“) konnte die Stadt Wuppertal mit Aktiven in den Quartieren umsetzen. Im Juni endet die zweite Förderphase; eine dritte wurde beantragt.

Social Day in der Nesselstraße

Am 21.4.23 fand in unserer Einrichtung der Diakonie Wuppertal - Kinder- Jugend-Familie gGmbH in der Nesselstraße ein Social Day -durchgeführt von der Firma IQUADRAT AG- statt, an dem die Mitarbeitenden nicht wie gewohnt an ihren Arbeitsplätzen, sondern in einem sozialen Projekt arbeiteten.

Sparda-Bank West überreicht Spenden an Diakonie Wuppertal

Am 30.03.2023 hat die Diakonie Wuppertal von der Filialleiterin der Sparda-Bank West in Wuppertal, Frau Violetta Bonny, zwei Spendenübergaben erhalten.

Deutscher Kita-Preis 2023 rückt in greifbare Nähe

Die vier Sprachkitas der Diakonie Wuppertal, die am bundesweiten Förderprojekt „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teilnehmen, haben sich im Verbund für den diesjährigen deutschen Kitapreis beworben.

Weiterhin große Spendenbereitschaft für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Die Diakonie Wuppertal setzt ihre wichtige Arbeit fort, um geflüchteten Menschen aus der Ukraine Unterstützung und Begleitung zu bieten. Dies ist auch den großzügigen Spenden der Wuppertalerinnen und Wuppertalern zu verdanken.

Königliche Skulpturen im Gemarker Gemeindestift

Der 1964 geborene katholische Diakon Ralf Knoblauch arbeitet in den sozialen Brennpunkten des Bonner Nordwestens. Wie viel Würde jedem Menschen zukommt – von Gott, von sich, von anderen und wieviel im Verborgenen bleibt – mit dieser Frage setzt sich Ralf Knoblauch in seiner täglichen theologischen Arbeit auseinander.

Jugendhilfetag 2023 - ein großer Erfolg

Mit großem Erfolg fand am 2. März 2023 der sechste Jugendhilfetag an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Die Diakonie Wuppertal - Kinder-Jugend-Familie gGmbH war Mitglied des Organisationsteams zur Umsetzung der Veranstaltung für über 900 Teilnehmende.

Wärmewinter: „Die Menschen geraten unverschuldet in Not“

Seit Ende 2022 gibt es den #Wärmewinter für Menschen, bei denen das Geld knapp ist. Interview mit Eric Stöcker, Leiter des Stadtteilzentrums WiKi.