Wärmewinter: „Die Menschen geraten unverschuldet in Not“

Seit Ende 2022 gibt es den #Wärmewinter für Menschen, bei denen das Geld knapp ist. Interview mit Eric Stöcker, Leiter des Stadtteilzentrums WiKi.

Wärmewinter: „Die Menschen geraten unverschuldet in Not“

Seit Ende 2022 gibt es den #Wärmewinter für Menschen, bei denen das Geld knapp ist. Interview mit Eric Stöcker, Leiter des Stadtteilzentrums WiKi.

Diakonie Wuppertal und Tafel weiten Kooperation aus

Die Not der Menschen in Wuppertal steigt stetig. Dies zeigt sich insbesondere an den Auslastungen der örtlichen Tafeln, die den dramatisch wachsenden Bedarf der Bedürftigen täglich auffangen müssen.

Diakonie Wuppertal und Tafel weiten Kooperation aus

Die Not der Menschen in Wuppertal steigt stetig. Dies zeigt sich insbesondere an den Auslastungen der örtlichen Tafeln, die den dramatisch wachsenden Bedarf der Bedürftigen täglich auffangen müssen.

Wärmewinter: „Die Menschen geraten unverschuldet in Not“

Wärmewinter: „Die Menschen geraten unverschuldet in Not“

Seit Ende 2022 gibt es den #Wärmewinter für Menschen, bei denen das Geld knapp ist. Interview mit Eric Stöcker, Leiter des Stadtteilzentrums WiKi.

Letzte Hoffnung Familiennachzug  

Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan wartet Parwais Sharifi immer noch darauf, dass seine Familie nach Wuppertal ausreisen kann. 

Letzte Hoffnung Familiennachzug  

Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan wartet Parwais Sharifi immer noch darauf, dass seine Familie nach Wuppertal ausreisen kann. 

#wärmewinter-Solidaritätsfonds

Für durch die steigenden Energiepreise in Not geratene Wuppertaler:innen gibt es nun ein umfassendes Beratungsangebot.

Die Sozialberatungen werden von speziell geschulten Mitarbeitenden der Diakonie Wuppertal dezentral in Wichlinghausen, in Elberfeld Mitte und in Vohwinkel an zwei, bzw. an drei Abenden angeboten. Für einen Beratungstermin ist eine Anmeldung per Telefon (0202-97648288) oder per Mail (waermewinter@diakonie-wuppertal.de) erforderlich. Dann bekommen die Hilfesuchenden einen Termin an der nächsten Stelle zugeteilt. Beim Termin werden Ausweispapiere und Unterlagen über Einkünfte benötigt. Bitte bringen Sie diese mit.

In besonderen Härtefällen werden Hilfesuchende nun auch durch Zuschüsse und Spenden der Gemeinschaftsstiftung unterstützt. 


Wenn Sie diese Aktion unterstützen wollen, so freuen wir uns auf Ihre Spende!

Spendenkonto:
Diakonisches Werk Wuppertal, Stichwort: Energiespender
Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN DE31 3305 0000 0000 5589 24, BIC WUPSDE33XXX

 

 

Diakonie Wuppertal Imagefilm

Wir sind immer für Sie da

Als Teil der evangelischen Kirche "im Tal" stellen wir uns den sozialen Herausforderungen in unserer Stadt. Unsere Aufgaben sind vielfältig - vielfältig wie das Leben: Sie finden bei uns Begegnung, Bildung, Beratung, Begleitung und Betreuung.

Themenbereiche

Stellenbeschreibung

Die Anforderungen an das Familien­leben, an die Kindererziehung und an den Zusammenhalt nehmen in einer zunehmend komplexer werdenden Welt zu. Unsere Angebote in den Bereichen Erziehung und Beratung finden Sie hier.

Als einer der größten evangelischen Träger setzen wir uns seit über 150 Jahren für die Verwirklichung dieser Ziele ein. Dies geschieht in 31 Tageseinrichtungen für Kinder, die im Kirchenkreis Wuppertal angesiedelt sind.

Auch in Wuppertal werden zunehmend mehr Menschen aufgrund von Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungs­losigkeit, Überschuldung, als Fremde oder Flüchtlinge ausgegrenzt. 

Um ein würdiges Leben im Alter kümmert sich die Diakonische Altenhilfe Wuppertal gGmbH in acht stationären Einrichtungen mit unterschiedlichen Pflege­schwerpunkten.